Häufige Fragen

image

Wichtige Fragen im Trauerfall – Unsere FAQ

Der Verlust eines geliebten Menschen wirft viele Fragen auf – von organisatorischen und rechtlichen Angelegenheiten bis hin zur Trauerbewältigung. In dieser Übersicht beantworten wir die häufigsten Fragen von Angehörigen, um Ihnen in dieser schweren Zeit Orientierung zu geben.

Wichtige Fragen 1 Unmittelbare Schritte im Trauerfall

  • Was muss ich nach einem Todesfall zuerst tun?

    Ein Arzt muss den Tod offiziell bestätigen und eine Todesbescheinigung ausstellen. Danach sollten Sie unser Bestattungsinstitut kontaktieren, damit wir Sie bei allen weiteren Schritten unterstützen können.

  • Welche Dokumente werden benötigt?

    Zu den wichtigsten Unterlagen gehören der Personalausweis des Verstorbenen, die Geburts- oder Heiratsurkunde, die Sterbeurkunde sowie gegebenenfalls das Testament oder die Bestattungsvorsorge.

  • Muss der Tod beim Standesamt gemeldet werden?

    Ja, die Sterbeurkunde wird vom Standesamt ausgestellt. Auf Wunsch übernehmen wir diesen Behördengang für Sie.

  • Wie schnell muss die Bestattung erfolgen?

    In Deutschland gilt in der Regel eine Frist von sieben bis zehn Tagen. Abweichungen sind je nach Bundesland möglich.

  • Was geschieht mit dem Verstorbenen nach Eintritt des Todes?

    Der Verstorbene wird in unsere Obhut überführt und würdevoll versorgt. Wir bereiten alles für die gewünschte Beisetzung vor.

Wichtige Fragen 2 Bestattungsarten & Trauerfeier

  • Welche Bestattungsarten gibt es?

    Zu den häufigsten Formen zählen die Erdbestattung, Feuerbestattung, Naturbestattung und Seebestattung. Jede Variante hat eigene Besonderheiten, über die wir Sie ausführlich beraten.

  • Wie läuft eine Erdbestattung ab?

    Der Verstorbene wird in einem Sarg beigesetzt. Die Zeremonie kann individuell gestaltet und mit einer Trauerfeier kombiniert werden.

  • Was passiert bei einer Feuerbestattung?

    Nach der Einäscherung wird die Asche in einer Urne beigesetzt. Die Beisetzung kann auf einem Friedhof, in der Natur oder im Meer erfolgen.

  • Wie funktioniert eine Naturbestattung?

    Die Asche wird an einem speziell dafür vorgesehenen Ort, etwa in einem Friedwald oder auf einer Almwiese, beigesetzt. Diese Bestattungsart verbindet Abschied und Naturverbundenheit.

  • Was ist eine Seebestattung?

    Die Asche wird in einer wasserlöslichen Urne dem Meer übergeben. Diese Form der Bestattung ist besonders für Menschen mit einer engen Verbindung zum Wasser geeignet.

Wichtige Fragen 3 Organisation & Formalitäten

  • Welche Kosten entstehen für eine Bestattung?

    Die Kosten variieren je nach Bestattungsart und individuellen Wünschen. Wir erstellen Ihnen gerne ein transparentes Angebot.

  • Wer übernimmt die Bestattungskosten?

    Die Kosten tragen in der Regel die nächsten Angehörigen. In bestimmten Fällen können Sozialämter oder Versicherungen unterstützen.

  • Kann eine Bestattung im Voraus geplant werden?

    Ja, mit einer Bestattungsvorsorge können persönliche Wünsche festgehalten und finanzielle Vorkehrungen getroffen werden.

  • Wie wird eine Trauerfeier organisiert?

    Die Feier kann individuell gestaltet werden. Wir unterstützen bei der Auswahl von Musik, Rednern, Blumenarrangements und anderen Elementen.

  • Sind Traueranzeigen und Danksagungen erforderlich?

    Sie sind nicht verpflichtend, können aber Angehörigen und Freunden die Möglichkeit geben, Abschied zu nehmen und ihr Mitgefühl auszudrücken.

Wichtige Fragen 4 Rechtliche & finanzielle Aspekte

  • Gibt es finanzielle Unterstützung für die Bestattung?

    Bei finanziellen Engpässen kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Sozialbestattung beantragt werden.

  • Muss eine Erbschaft versteuert werden?

    Erbschaftssteuer fällt abhängig von der Höhe des Nachlasses und dem Verwandtschaftsgrad an. Eine steuerliche Beratung kann sinnvoll sein.

  • Was geschieht mit laufenden Verträgen des Verstorbenen?

    Verträge wie Mietverträge, Versicherungen oder Abonnements müssen gekündigt oder umgeschrieben werden. Wir beraten Sie dazu gerne.

  • Wie kann ich den digitalen Nachlass regeln?

    Online-Konten, E-Mail-Postfächer und soziale Netzwerke sollten gesichert oder gelöscht werden. Anbieter benötigen dafür eine Sterbeurkunde.

  • Wann ist ein Testament erforderlich?

    Ein Testament ist sinnvoll, wenn das Erbe individuell geregelt werden soll. Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge.

Wichtige Fragen 5 Emotionale Unterstützung & Trauerbewältigung

  • Wie kann ich Trauer besser verarbeiten?

    Jeder Mensch trauert anders. Gespräche mit Familie, Freunden oder professionellen Trauerbegleitern können helfen.

  • Gibt es spezielle Angebote für Trauernde?

    Selbsthilfegruppen, Einzelgespräche oder kirchliche Seelsorge können Trost spenden.

  • Wie erkläre ich Kindern den Tod eines Angehörigen?

    Ehrliche und kindgerechte Worte sind wichtig. Bilderbücher oder Trauerbegleiter können unterstützen.

  • Wie kann ich Angehörige in ihrer Trauer unterstützen?

    Zuhören, Trost spenden und Hilfe im Alltag anbieten sind wertvolle Zeichen der Unterstützung.

  • Was tun an Gedenktagen?

    Rituale wie Kerzen anzünden, Grabbesuche oder gemeinsame Erinnerungen können Trost spenden.

Einen Abschied gestalten, der in Erinnerung bleibt

Gestalten Sie den Abschied eines geliebten Menschen individuell und persönlich. Ob feierliche Trauerzeremonie, Blumenschmuck oder Erinnerungsschmuck – wir begleiten Sie in Hilden, Düsseldorf, Erkrath, Benrath und Haan. 

Kontakt