Bestattungspflicht
07 Apr

Das Fundament der Würde - Die Bestattungspflicht in Deutschland


Der Moment, in dem das Leben eines geliebten Menschen endet, wirft uns in eine emotionale Ausnahmesituation. Neben dem Schmerz und der Trauer tauchen unweigerlich Fragen auf, die das Fundament unserer gesellschaftlichen Ordnung berühren: Wer sorgt für den würdige letzte Ruhe? Wer trägt die Verantwortung, wenn ein Leben erlischt? 

Die Antwort darauf ist in Deutschland klar und unmissverständlich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert: die Bestattungspflicht. Sie ist mehr als eine bürokratische Formalität; sie ist ein Ausdruck unseres Respekts vor dem Leben und der Würde des Verstorbenen. Doch wer genau fällt unter diese Pflicht, welche Verpflichtungen sind damit verbunden, und was geschieht, wenn Angehörige ihrer Verantwortung nicht nachkommen können oder wollen? Tauchen wir ein in die Details dieses wichtigen Gesetzes.

"Die gesetzliche Grundlage der Bestattungspflicht bildet § 1968 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieser Paragraph legt primär fest, dass der Erbe oder die Erben die Kosten der Beerdigung tragen müssen. Doch die Verantwortung, die Bestattung zu organisieren und sicherzustellen, liegt in der Regel bei den nächsten Verwandten. Diese sind in einer klaren Rangfolge definiert:

  1. Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner
  2. Volljährige Kinder
  3. Eltern
  4. Volljährige Geschwister
  5. Großeltern
  6. Volljährige Enkelkinder
  7. Andere volljährige Verwandte

Diese Reihenfolge ist bindend. Die Pflicht geht auf die Person über, die in der Liste zuerst genannt wird und existiert. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Pflicht nicht nur die Organisation der Beisetzung umfasst, sondern auch die Kostentragungspflicht. Die Angehörigen sind gesetzlich dazu verpflichtet, für die Überführung des Leichnams und die durchzuführende Beisetzung aufzukommen.

Der Umfang der Bestattungspflicht ist dabei nicht auf eine bestimmte Art der Beisetzung beschränkt. Die Angehörigen haben grundsätzlich die Freiheit zu entscheiden, ob eine Erdbestattung, Feuerbestattung oder eine andere gesetzeskonforme Form der Beisetzung gewählt wird. Dabei sollten sie, soweit bekannt, die Wünsche des Verstorbenen respektieren. Fehlen solche Wünsche, liegt es an den Verantwortlichen, eine angemessene und würdige Bestattung sicherzustellen.

Die Einhaltung dieser Pflicht ist nicht Optional. Verstöße gegen die Bestattungspflicht können ernste rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dies kann von Geldstrafen bis hin zur zwangsweisen Organisation der Bestattung durch die zuständige Behörde auf Kosten der pflichtigen Person reichen. In extremen Fällen kann die Kommune die Bestattung selbst in die Hand nehmen und die Kosten nachträglich von den Verantwortlichen einfordern."

 

Die Rolle der Kommune bei fehlenden Angehörigen oder finanziellen Schwierigkeiten

 

Was geschieht jedoch, wenn keine Angehörigen vorhanden sind oder die verpflichteten Personen finanziell nicht in der Lage sind, die Kosten der Bestattung zu tragen? In solchen Fällen greift eine wichtige soziale Sicherungsfunktion: die Kommune übernimmt die Verantwortung. Gemäß den jeweiligen Bestattungsgesetzen der Bundesländer ist die Gemeinde verpflichtet, für eine notwendige und würdige Bestattung zu sorgen, wenn keine anderen Kostenträger existieren.

In der Regel versucht die Kommune, die entstandenen Kosten aus dem Nachlass des Verstorbenen zu decken. Sollte kein ausreichendes Erbe vorhanden sein, trägt letztendlich der öffentliche Haushalt die Kosten. Dies stellt sicher, dass jeder Mensch in Deutschland, unabhängig von seinen familiären oder finanziellen Umständen, eine respektvolle Beisetzung erhält.

Die Bestattungspflicht in Deutschland ist ein fundamentaler Pfeiler unserer Gesellschaft, der Würde und Respekt im Angesicht des Todes gewährleistet. Sie regelt klar die Verantwortlichkeiten und stellt sicher, dass niemand ohne eine angemessene Beisetzung bleibt.

Bleiben Sie informiert – wir sind Ihr Ansprechpartner vor Ort, wenn es um eine würdevolle Abschiednahme in Hilden, Düsseldorf, Solingen, Haan, Erkrath und Umgebung geht.